Träume sind Schäume - Seife macht schön!

Ich habe mein Hobby, das "Seifemachen", zum Beruf gemacht. Nun betreibe ich einen Online-Shop (www.traeumesindschaeume.de), gehe auf Märkte, beliefere Händler und versuche, ein Angebot an Pflegeprodukten zu schaffen, die nicht alltäglich sind. Wie speziell hangesiedete Seife und andere handgemachte Produkte sein können, kann man hier lesen.
Anfragen können bequem über das Kontaktformular auf meiner Website gestellt werden.

Mittwoch, Juli 16, 2008

Tag der Franken 2008

Das "Altstadtfest" ist vorbei und Miltenberg wird jetzt lange nicht mehr autofrei sein.
Fazit: schön wars auch diesmal wieder und nächstes jahr wird es das gewiss wieder sein.

Vielen Dank an die fleissigen Helfer und an Sabine Stellrecht-Schmidt, die uns dieses Jahr mit ihren farbenfrohen Kunstwerken bereichert hat. Und zwar emsig, unkompliziert und fröhlich.
Genau so wünsche ich mir das auch nächstes Jahr wieder.

Bilder der Veranstaltung sind HIER zu finden.

Wer den Markt verpasst hat oder Nachschub braucht, der findet in unserem Shop sicherlich das richtige: KLICK

Labels: , , , , ,

Freitag, Juli 04, 2008

Mosaik, Seife und Kulinarisches

Anlässlich des Miltenberger Altstadtsfests 2008 findet ihr in diesem Jahr im Hinterhof der Hauptstraße 270 vom 4.7. bis 6.7. handgemachte Besonderheiten vielfältiger Art:

Sabine Stellrecht-Schmidt bietet neben aussergewöhnlichen Stofftieren ihre farbenfrohen Kunstwerke aus Mosaik und Filz an. Ausserdem können die Besucher der Hinterhofwerkstatt vor Ort Spritzbilder auf Fliesen spritzen oder an kleinen Filzkursen teilnehmen.

Bereits zum zweiten Mal haben wir unsere kleine mömlinger Seifenmanufaktur dort aufgebaut und stellt alte und neue Seifen aus. Vor Ort können zahlreiche handgemachte Seifensorten und Badezusätze, sowie eingefilzte Seifenstücke erworben werden.

Ebenso handgemacht wie schmackhaft sind die bunten Chutneys aus Sabine Dümlers Küche, die das Angebot im „Ottehöfle“ zusätzlich abrunden.

Passend dazu gibt es die sehr hochwertige Gewürzauswahl in praktischen Glasmühlen, die wir auch in unserem Shop anbieten.

Als weitere Aktion werden vor Ort Spenden für die Organisation „Amnesty International“ (kurz: AI) gesammelt.


AI ist eine weltweite Bewegung von Menschen, die sich für die Menschenrechte einsetzen. Ihr Ziel ist eine Welt, in der die Menschenrechte, wie sie in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verankert sind, gleichermaßen für alle gelten, denn längst wird dieser Begriff nicht überall gleich verstanden oder gar umgesetzt.
Heute hat AI über 2,2 Millionen Mitglieder und UnterstützerInnen in mehr als 150 Ländern. Amnesty International wird ausschließlich durch private Spenden finanziert und nimmt keine staatlichen Subventionen an. Damit garantiert AI ihre Unabhängigkeit.
AI greift immer dann ein, wenn Menschenrechte verletzt werden – sei es durch Regierungen oder durch andere Akteure wie Oppositionsgruppen, Rebellen, Unternehmen oder Privatpersonen. Außerdem engagiert sich AI dafür, dass die Menschenrechte national und international mehr Gewicht erhalten. Nicht zuletzt dank dem Druck von Amnesty International gibt es seit 1987 die internationale Konvention gegen die Folter, seit 2002 den internationalen Strafgerichtshof und seit 2006 den Uno-Menschenrechtsrat.

Die Besucher des Altstadtfests können in der Hauptstrasse 270 auf unterschiedliche Art und Weise aktiv werden:

Vor Ort kann gegen einen festgelegten Betrag an einem Mitmachmosaik teilgenommen werden, welches am Sonntag Abend unter allen Teilnehmern verlost wird.

Außerdem können Stücke eines Seifenmosaiks und Chutneys erworben werden. Die Erlöse kommen Amnesty International zugute.

Adressen:

http://www2.amnesty.de/

http://www.habnix-kreativ.de/

http://www.traeumesindschaeume.de/


Ein Mosaik aus Seife herzustellen ist übrigens gar nicht so schwer, wie es aussieht:

Fertige Seifenstücke müssen dazu kleingeschnitten werden.
Dann legt man das Mosaik, so wie man es haben möchte, in eine passende Form, die etwas höher als die Stücke sein sollte.
Sobald das Muster liegt wird ganz frische Seife, noch flüssig, vorsichtig in die Zwischenräume gegossen. So viel, dass die Masse die Stücke auch bedeckt.
Wer mag, der feuchtet die Seifenstückchen vorher noch etwas an, dann verbinden sie sich besser mit der neuen Seife.

Wenn dann die Verseifung der frischen Seife nach ca. 24 Stunden vollends abgeschlossen ist, muss der ganze Seifenblock vorsichtig aus der Form gestürzt werden. Die Unterseite zeigt dann das Mosaik.

Labels: , , , , ,

Montag, Juli 09, 2007

Miltenberg Miltenberg Miltenberg

Das Miltenberger Altstadtfest nebst ARTstadtfest ist vorbei.
Wir hatten einen schönen Markt mit vielen netten Gesprächen, Besuchen von Freunden und nicht selten nahm sich ein Besucher das eine oder andere Stück Seife mit nach Hause.

Stand von aussen, Detail Mit dem Wetter hatten wir unheimlich grosses Glück, denn der erste Regentropfen, den wir gesichtet haben, fiel nachdem wir am Sonntag alles abgebaut hatten.

unser Stand von innen
Was will man also mehr?

Im Hinterhaus vom Ehepaar Ott, hatten wir viel Platz und eine hübsche Kulisse, um uns gemeinsam mit Lukas Eckart, einem Holzbildhauer, alles einzurichten. Es war beinahe schon ein richtiger "Laden". :)
Seifenregal
Vielen Dank daher nochmal an alle Mitwirkenden für die Ermöglichung eines absolut entspannten Marktwochenendes!

Nächstes Jahr sind wir gerne wieder dabei!

Labels: , , , ,

Freitag, Juni 29, 2007

schönes Miltenberg


Ich lebe in Mömlingen, was zum Landkreis Miltenberg gehört. Bis Miltenberg sind es etwa 20 Kilometer mit dem Auto, vorbei an Obernburg, Klingenberg, ...
Überall hier gibt es Wald und Weinberge, die links und rechts des Mains liegen und die Dörfchen sind geprägt von altem Fachwerk.


Miltenberg selbst liegt direkt am Main unterhalb der Mildenburg und erinnert mich ein bisschen an Italien. Ich bin gerne dort, staune aber jedes Mal von neuem, was sich schon wieder alles verändert hat. Und wenn ich es nach Miltenberg schaffe, dann habe ich meisstens auch ein wenig Zeit und keinen Termin, den ich wahrnehmen muss.

Diesmal schon!

Denn vom 6. Juli bis 8. Juli 2007 findet dort das Altstadtfest statt. Mit diesem einher geht das Artstadtfest im Schwarzviertel der Stadt Miltenberg, das Künstlern und Handwerkern der Umgebung die Möglichkeit bietet, sich und ihre Werke zu präsentieren. Gleichzeitig soll den Besuchern die Gelegenheit gegeben werden, Kunst und Handwerk zu bestaunen.

Und dieses Mal sind wir mit handgemachter Seife und luxuriösen Badezusätzen auch dabei.

Im "Ottehöfle" werden wir am Freitag eine kleine Schauwerkstatt aufbauen.

Fast unmittelbar nebenan befinden sich die Brauereien "Kaltloch" und "Faust", diverse Weinlokale und das berühmte Gasthaus "Zur Rose".

Nun bleibt natürlich zu hoffen, dass das Wetter nicht ganz so wechselhaft wird, wie gestern, als ich versucht habe, ein paar Eindrücke fotografisch festzuhalten.

Erfahrungsgemäss werden nicht nur Einheimische, sondern auch Touristen die Stadt am Main stürmen, denn Miltenberg ist immer einen Besuch wert. Erst recht dann, wenn dort gefeiert wird!

Zur Stadt:

Bereits die Kelten errichteten einst den noch heute sichtbaren Ringwall über der Stadt.

Im Mittelalter entsteht auf dem Altstadtkastell die Vorläufersiedlung der Stadt Miltenberg, die 1226 zum ersten Mal urkundlich als "Miltinburc" zum Eigentum des Erzbischofs von Mainz erklärt wird.

Schon vor der ersten Nennung der Stadt wird dort Sandstein verarbeitet. Der Turm des Frankfurter Doms St. Bartholomäus wird zwischen 1440 und 1520 überwiegend aus Miltenberger Sandstein erbaut.
1583 wird der Marktbrunnen am "Schnatterloch" durch den Bildhauer Michael Junker erstellt.

Weniger schön: zwischen 1615 und 1648 werden 69 Menschen im Zuge der Hexenprozesse hingerichtet. Zu dieser Zeit leben in Miltenberg bereits 112 Familien vom Weinbau.

Mehrere Hochwasserkatastrophen, Bauernkrieg, Cholera und Pest schaffen es nicht, die Miltenberger zu vernichten. Stattdessen rappelt sich die Stadt immer wieder auf und dehnt sich zuletzt bis auf das gegenüberliegende Mainufer aus.


...

Heute ist Miltenberg neben anderen Attraktionen die Heimat des ältesten deutschen Gasthauses, des "Riesen", einem imposanten Gebäude mitten auf der Hauptstrasse.
Viel mehr kann der interessierte Besucher in Miltenberg durch Museumsbesuche, Radtouren oder eine Wanderung auf dem fränkischen Rotweinwanderweg erfahren.

Zahlreiche weitere sehenswerte Ausflugsziele befinden sich ganz in der Nähe. So z.B. das Kloster Engelberg, das Sachsengrab, der Ringwall, das "alte Gewürzamt" in Klingenberg, wo man bei Ingo Holland den Geruchssinn zum Wahnsinn treiben kann... und die Städte Würzburg und Aschaffenburg.
www.stadt-miltenberg.de
Sehenswert - das findet im Übrigen auch Dieter Kronzucker, der mir gestern dort über den Weg gelaufen ist :)

Und auf dem Weg zum Auto entdeckte ich ein Vögelchen am Aufgang zur Mainbrücke.
Wenn ich mich nicht irre, dann war das eine kleine Schwalbe, die sich da ganz geschwächt von mir auf die Hand nehmen liess und die Äuglein schloss.
Nachdem ich beide Flügel und Füsschen auf Funktionstüchtigkeit untersucht hatte, habe ich das nasse Tierchen ein paar Meter weiter im Gras in die Sonne gesetzt.
Schade, dass ich nie erfahren werde, was aus ihm geworden ist.

Labels: , , ,